Die Bildungsbewegung war und ist ein Kernelement sozialdemokratischer Politik. Am Anfang der organisierten Arbeitsbewegung in Österreich standen Arbeiterbildungsvereine, die Bildungsziele mit geselligen und wirtschaftlichen Anliegen verbanden. Aufbauend auf dieser Tradition stellt die SPÖ-Bildungsorganisation mit ihren zahlreichen ehrenamtlich tätigen BildungsfunktionärInnen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene heute eine wichtige Vernetzungsplattform für progressive bildungs- und kulturpolitische Anliegen und Initiativen dar.
Unsere ehrenamtlichen Bildungsfunktionärinnen und Bildungsfunktionäre widmen sich der bildungspolitischen Themenarbeit im Sinne des lebensbegleitenden Lernens ebenso wie Projekten der demokratiepolitischen Bildung. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die politische Programm- und Zukunftsarbeit ebenso wie die Pflege einer zeitgemäßen historischen Erinnerungskultur.
Und im Sinne einer nachhaltigen politischen Zukunftsarbeit forcieren sie die Nachwuchsförderung und die Aus- und Weiterbildung für Funktionen auf allen politischen Ebenen.
Vorsitzende: Monika Reif
Bildungsvors. Stv: Menelaos Fisoglou
Bildungsvors. Stv.: Katharina Seifert-Prenn
Aktuelles: siehe unten
E-Mail: wien.alsergrund@spw.at
Donnerstag, 20. März 2025
15:00 Uhr
VHS Hietzing, Hofwiesengasse 48, 1130 Wien
mit: Robert Streibel, Historiker und langjähriger Direktor der VHS Hietzing
Sie gründete Schulen, ging pädagogisch neue Wege, betrieb einen etwas anderen Salon in Wien, in dem auch Jugendliche eingeladen waren. Was sie zwischen 1902 und 1938 zuwege brachte ist in vielem auch für heute beispielhaft. Eine Ausstellungsführung gibt Einblicke in das Leben der „Fraudoktor“.
Montag, 27. März 2025
19:00 Uhr
Sektion Acht, Berggasse 3, 1090 Wien
mit: Barbara Prainsack, Politikwissenschaftlerin, Universität Wien
Politikwissenschaftliche Erkenntnisse in der Reihe: Wie kann eine Sozialdemokratie auf der Höhe der Zeit aussehen?